News
Gesundheitspolitisches Kolloquium zum Thema Klimawandel und Gesundheit – Der Bremer Hitzeaktionsplan
- VeranstaltungenSOCIUM
WeiterlesenAm 5. Juni fand ein interessantes gesundheitspolitisches Kolloquium in Bremen statt, das sich dem Thema Hitzeaktionsplan des Landes Bremen widmete.
Prävention und Gesundheit: Tagung des Wissenschaftsrats diskutiert Start einer neuen Initiative
- VeranstaltungenBIPS
WeiterlesenBIPS: Deutschland braucht dringlich eine Initiative für Prävention und Gesundheit, das ist das Fazit der Tagung Prävention neu denken! des Wissenschaftsrats, die Ende Mai in Berlin stattfand.
Doppelperspektiven in der Bremer Innenstadt: Kunst trifft Wissenschaft
- VeranstaltungenIPP
WeiterlesenIPP: Prof. Gabriele Bolte und Dr. Stefanie Dreger vom Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universität Bremen tragen bei einer Veranstaltung im Paula-Modersohn-Becker Museum zum Thema „Gesundheit und Natur“ vor.
Lang leben, gesund bleiben: Studie enthüllt wichtige Gesundheitsmarker
- ProjekteBIPS
WeiterlesenDas Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS hat in einer aktuellen Studie wesentliche Fortschritte bei der Identifizierung von Gesundheitsmarkern gemacht, die für ein langes und gesundes Leben entscheidend sind.
Digital Public Health Podcast - 005 mit Thomas Mildner: Wie Dark Patterns unser Verhalten manipulieren
WeiterlesenIn dieser spannenden Episode des Digital Public Health Podcasts sprechen wir mit Thomas Mildner, einem Experten für Human-Computer Interaction und Dark Patterns. Thomas erklärt, wie manipulative Designstrategien, auch bekannt als Dark Patterns, unsere Entscheidungen im digitalen Raum beeinflussen und uns oft unbewusst steuern. Erfahren Sie mehr über die ethischen Herausforderungen und die Notwendigkeit gesetzlicher Regelungen zum Schutz der Nutzerinnen und Nutzer.
Themen dieser Folge:Was sind Dark Patterns?
Wie beeinflussen Dark Patterns unser Online-Verhalten?
Ethische Implikationen und Herausforderungen
Notwendigkeit gesetzlicher Regelungen
Tipps zum Schutz vor manipulativen DesignstrategienÜber den Digital Public Health Podcast: Der Digital Public Health Podcast führt durch die Welt der digitalen Transformation im Gesundheitswesen. In Gesprächen mit Expertinnen und Experten beleuchten wir die Chancen und Risiken digitaler Gesundheitslösungen. Unser Ziel…
Gesundheitspolitisches Kolloquium zum Thema "Glücksspielsucht – politische Gegenstrategien zur Vermeidung von individuellen und gesellschaftlichen Negativfolgen"
- VeranstaltungenSOCIUM
WeiterlesenSOCIUM: Welche Strategien kann die Politik anwenden, um das Risiko von Glücksspielsucht zu minimieren?
WHO Meeting in Bonn zu Hitzeaktionsplänen
- IPP
WeiterlesenIPP: Neue Handreichung zu Hitzeaktionsplänen wird bei WHO Bonn entwickelt
HEARAZ – wie Hörgeräte zu Gesundheitsassistenten werden sollen: DFG fördert Graduiertenkolleg der Universitäten Oldenburg und Bremen
- ProjekteIPP
WeiterlesenProf. Karin Wolf-Ostermann vom Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) der Universität Bremen ist an dem Graduiertenkolleg beteiligt.
Digital Public Health Podcast - 004 mit Dr. Saskia Müllmann: Gesundheitsinformationen im Internet
WeiterlesenIn dieser Episode des Digital Public Health Podcasts sprechen wir mit Dr. Saskia Müllmann. Das Thema der Folge: Wie man verlässliche Gesundheitsinformationen im Netz findet.
Saskia beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Gesundheitskompetenz. Sie erklärt, wie wichtig es ist, die Fähigkeit zu entwickeln, Gesundheitsinformationen kritisch zu bewerten und effektiv zu nutzen. Diese Kompetenzen sind entscheidend, um sich in der Flut von Online-Informationen zurechtzufinden.
Abonniert unseren Kanal für weitere aufschlussreiche Diskussionen und hinterlasst eure Gedanken und Fragen in den Kommentaren unten. Wir sind gespannt auf eure Ansichten und Erfahrungen mit Gesundheitsinformationen im digitalen Raum - abseits von der Erkenntnis, dass Kopfschmerzen bei Recherchen im Netz immer eine tödliche Krankheit bedeuten.Bremer Wissenschaftssenatorin besucht BIPS
- BIPS
WeiterlesenKathrin Moosdorf, Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft in Bremen, hat heute das BIPS besucht. Sie informierte sich gemeinsam mit einigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus ihrem Haus zu den laufenden Projekten und Schwerpunkten des Instituts. Bei dem regen Austausch konnte sich die Senatorin ein gutes Bild der aktuellen Forschungsaktivitäten machen.
Transferzentrum Gesundheitswissenschaften
Maren Emde
Koordinatorin
Kontakt:
Tel: +49 (0)421 218-58519
Email: emde(at)uni-bremen.de