In den Medien
Die Forschenden des Wissenschaftsschwerpunktes Gesundheitswissenschaften sind regelmäßig zu Gast in diversen Medienformaten und bringen so ihre verschiedenen Expertisen in den öffentlichen Diskurs ein.
Unten finden Sie eine Auswahl von Medienbeiträgen, an denen Forschende aus dem Wissenschaftsschwerpunkt mitgewirkt haben ab November 2023.
Pflegereform: "Heute schon viel zu wenig"
07.07.2025, phoenix der tag
Prof. Heinz Rothgang (Universität Bremen) über die angestrebte Reform der Pflegeversicherung durch Bund und Länder.
Einwurf: Pionierarbeit gegen Volkskrankheiten
18.06.2025, AOK Presse & Politik
Was hält uns gesund? Was macht uns krank? Antworten liefert die NAKO Gesundheitsstudie. Damit schließt Deutschland in der Versorgungsforschung auf internationales Niveau auf, sagt Berit Brandes.
Mythen in der Pflegeversicherung
22.05.2025, DIFIS Sozialpolitikblog
In der aktuellen Legislaturperiode steht eine große Pflegereform an, die sich insbesondere mit den Finanzierungsproblemen befassen soll. Für die Erarbeitung von Reformvorschlägen bedarf es eines klaren…
Deutschlands bittere Pflege-Bilanz: "Ich habe Schwestern weinen sehen"
01.05.2025, Focus Online
Wer alt und krank ist, landet häufig im Pflegeheim. Viele Einrichtungen haben einen schlechten Ruf. Über ein System am Limit - und überforderte Pflegekräfte, die nicht für sich selbst einstehen.
Wissenschaft persönlich: Prof. Dr. Louisa Kulke
Mai 25, Bremen Erleben
Prof. Dr. Louisa Kulke ist Professorin für Entwicklungspsychologie mit Pädagogischer Psychologie an der Universität Bremen. In ihrem aktuellem Forschungsprojekt beschäftigt sie sich mit der Entwicklung der neuralen…
Mitmachheime und Nachbarschaftshilfe
07.04.2025, Deutschlandfunk Kultur
Bei der Pflege in Deutschland gibt es neue Ansätze. Zum Beispiel die „Quartierspflege“, bei der Nachbarn das Pflegepersonal unterstützen. Oder das sogenannte Stambulant-Modell, das eine Mischung aus…
„Jede Stunde Zombieball ist nicht das Richtige“
30.03.2025, taz
Ina Hunger leitet an der Bremer Uni den Wiederaufbau der Sportpädagogik: Studierende lernen dort, warum Leistungsorientierung mehr schadet als nützt.
Schlechte Noten fürs Gesundheitssystem – warum es mehr Vorsorge statt Behandlung bräuchte
23.03.2025, Apotheken Umschau
Eine neue Studie urteilt schlecht über die öffentliche Gesundheitspflege. Hajo Zeeb vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie erklärt, was sich ändern müsste.
Zahl der Opioid-Verordnungen in Deutschland sinkt
11.03.2025, ntv Wissen
Es gibt keine Anzeichen für eine Opioid-Krise in Deutschland. Jedoch sehen Fachleute erste Tendenzen, die auf einen steigenden Missbrauch von starken opioidhaltigen Schmerzmitteln bei jungen Menschen hinweisen…
Zu viel Behandlung und Kommerz, zu wenig Prävention: Studie attestiert ineffizientes Gesundheitssystem
09.03.2025, mdr Wissen
Deutschland investiert Milliarden in sein Gesundheitssystem, doch die Gesundheit der deutschen Bevölkerung ab 16 Jahren liegt unter dem EU-Durchschnitt. Wie kann das sein? Vernachlässigung von Prävention und…
Transferzentrum Gesundheitswissenschaften
Maren Emde
Koordinatorin
Kontakt:
Tel: +49 (0)421 218-58519
Email: emde(at)uni-bremen.de