Beteiligte Institutionen
Im Wissenschaftsschwerpunkt Gesundheitswissenschaften kooperieren die Universität Bremen, das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS und das Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS. Die Universität Bremen ist mit dem Institut für Public Health und Pflegeforschung, dem SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik, dem Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen und dem Institut für Psychologie beteiligt.
Die enge Kooperation von Universität und außeruniversitären Einrichtungen stellt eine wesentliche Stärke der Universität Bremen dar.

Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP)
Das Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP) arbeitet zu den Schwerpunkten Gesundheits-, Versorgungs- und Pflegeforschung. Die Mitarbeiter:innen des IPP engagieren sich neben der Forschung und Lehre auch im Praxistransfer und der Politikberatung.
→ Zu den den aktuellen Forschungsprojekten des IPP.
Das IPP wird im Wissenschaftsschwerpunkt vertreten von:
- Karin Bammann – AG Epidemiologie des demographischen Wandels
- Melanie Böckmann– Abt. Global Health
- Birte Berger-Höger– Abt. Pflegewissenschaftliche Evaluations- und Implementierungsforschung
- Gabriele Bolte – Abt. Sozialepidemiologie
- Ingrid Darmann-Finck– Abt. Qualifikations- und Curriculumsforschung
- Ansgar Gerhardus– Abt. Versorgungsforschung
- Solveig Lena Hansen – AG Public Health Ethik und Health Humanities
- Stefanie Helmer – AG Evidenzbasierung in Public Health
- Wolf Rogowski– Abt. Management im Gesundheitswesen
- Henning Schmidt-Semisch– Abt. Gesundheit und Gesellschaft
- Benjamin Schüz– Abt. Prävention und Gesundheitsförderung
- Karin Wolf-Ostermann– Abt. Pflegewissenschaftliche Versorgungsforschung
© Foto: Harald Rehling / Universität Bremen

Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH
Das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS GmbH, beschäftigt sich mit dem gesamten Spektrum des epidemiologischen Forschungszyklus. In vier wissenschaftlichen Abteilungen untersuchen die Mitarbeiter:innen des Instituts die Ätiologie von Erkrankungen und entwickeln Maßnahmen zur Prävention. Diese werden implementiert und evaluiert, sodass Empfehlungen für die Praxis und die Politik formuliert werden können.
→ Zu den aktuellen Forschungsprojekten des BIPS.
Das BIPS wird im Wissenschaftsschwerpunkt vertreten von:
- Wolfgang Ahrens – Abt. Epidemiologische Methoden und Ursachenforschung
- Ulrike Haug – Abt. Klinische Epidemiologie
- Iris Pigeot – Abt. Biometrie und EDV (Direktorin)
- Hajo Zeeb – Abt. Prävention und Evaluation
© Foto: Harald Rehling / Universität Bremen

SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik
Die Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung des SOCIUM - Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik (ehemals ZeS), leistet wesentliche Beiträge zum Wissenschaftsschwerpunkt, unter anderem mit ökonomischen Analysen aktueller gesundheitspolitischer Reformen oder der international vergleichenden Gesundheitssystemforschung.
→ Zu den aktuellen Forschungsprojekten der Abteilung Gesundheit, Pflege und Alterssicherung am SOCIUM.
Das SOCIUM wird im Wissenschaftsschwerpunkt vertreten von:
- Heinz Rothgang - Abt. Gesundheit, Pflege, Alterssicherung
© Foto: Harald Rehling / Universität Bremen

Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen (KKSB)
Das Kompetenzzentrum für Klinische Studien Bremen (KKSB) ist eine gemeinsame Einrichtung der Universität Bremen und des Klinikums Bremen-Mitte, die mit einer Rahmenvereinbarung zur wissenschaftlichen Kooperation verbunden sind. Das Zentrum bietet allen Ärztinnen und Ärzten oder Natur- und Gesundheitswissenschaftler:innen, die in der Klinischen Forschung oder der Gesundheitsforschung engagiert sind, Kompetenzen und Infrastruktur für die Studiendurchführung. Die eigene Forschung bezieht sich schwerpunktmäßig auf methodische Fragen des Designs und der biometrischen Auswertung von Klinischen Studien.
→ Zu den aktuellen Forschungsprojekten des KKSB.
Das KKSB wird im Wissenschaftsschwerpunkt vertreten von:
- Werner Brannath – Angewandte Statistik und Biometrie
© Foto: Harald Rehling / Universität Bremen

Institut für Psychologie (IfP)
Das Institut für Psychologie beschäftigt sich mit dem breiten Spektrum der psychologischen Kerndisziplinen, von den Grundlagen bis zu den Anwendungen. In neun Arbeitsgruppen widmen sich die Mitarbeiter*innen der Beschreibung, Erklärung, Vorhersage und Änderung menschlichen Erlebens und Verhaltens.
→ Zu den aktuellen Forschungsprojekten des IfP.
Das IfP wird im Wissenschaftsschwerpunkt vertreten von:
- Barbara Cludius - AG Klinische Psychologie und Psychotherapie des Erwachsenenalters
- Nadira Faber - AG Sozialpsychologie mit Arbeits- und Organisationspsychologie
- Christian Kandler - AG Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik
- Louisa Kulke - Abteilung für Entwicklungspsychologie mit Pädagogischer Psychologie
- Lars White - AG Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kinder- und Jugendalters
© Felix Clebowski / Universität Bremen

Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS
Eingebunden in ein Netzwerk aus klinischen und akademischen Partnern entwickelt das Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS praxistaugliche Softwaresysteme für die bild- und datengestützte Früherkennung.
→ Zu den aktuellen Forschungsprojekten des Fraunhofer MEVIS.
Das Fraunhofer MEVIS wird im Wissenschaftsschwerpunkt vertreten von:
- Prof. Dr. Horst Hahn - AG Digitale Medizin
© Foto: Jan Meier