News
Stadtepidemiologie als integrativer Ansatz für eine nachhaltige gesundheitsfördernde Stadtentwicklung
- IPP
WeiterlesenIPP: Prof. Gabriele Bolte präsentiert Strategien aus der gerade erschienenen Publikation auf der 9. Konferenz Stadt der Zukunft – gesunde nachhaltige Metropolen
Erfolgreicher Abschluss der 1. Legislatur der Fachkommission nach Pflegeberufegesetz
WeiterlesenIPP: Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck war fünf Jahre stellvertretende Vorsitzende.
Behandlung der Harnwegsinfektion - Multimodale Intervention verbessert die Leitlinienadhärenz
- ProjekteIPP
WeiterlesenIPP: PD Dr. Guido Schmiemann, Abt. Versorgungsforschung am IPP, war für die Uni Bremen an dem Forschungsprojekt beteiligt.
Neu erschienen: 3. Auflage des Standardwerks Health Technology Assessment
- IPP
WeiterlesenProf. Dr. Ansgar Gerhardus vom IPP ist Mitherausgeber
Interdisziplinärer Austausch bereichert: Erstes Netzwerktreffen zu KI in der Pflege in Berlin
- IPP
WeiterlesenIPP: Erstes Netzwerktreffen zu KI in der Pflege: Anwendungsgebiete, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven diskutierten 80 Personen aus Wissenschaft, Praxis, Herstellern und Verwaltung in Berlin.
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann und Janissa Altona auf der 33. Alzheimer Europe Conference in Helsinki, Finnland
- IPP
WeiterlesenIPP: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann und Janissa Altona vom IPP der Universität Bremen unterstützen mit ihren wissenschaftlichen Vorträgen die Alzheimer Europe Konferenz.
Einführung und Entwicklung von Gesundheitssystemen im postkolonialen Kontext
- ProjekteVeranstaltungenSOCIUM
WeiterlesenSOCIUM: Ein Workshop des SFB 1342-Projektes "Globale Entwicklungen in Gesundheitssystemen" brachte führende Expert:innen zur historischen Entwicklung und aktuellen Gestaltung der Gesundheitssysteme in Nigeria und Kenia in Bremen zusammen. Im Mittelpunkt stand der Einfluss von Kolonialismus und Nation-Building auf die Einführung und anschließende Reform der Gesundheitssysteme in beiden Ländern. Ein vollständiger Bericht ist auf Englisch auf der Website des Sonderforschungsbereichs verfügbar.
Anzahl der Pflegebedürftigen im Land Bremen steigt nur gering bis 2030
- SOCIUM
WeiterlesenSOCIUM: Wie steht es um die Pflege im Land Bremen? Können 2030 noch alle Menschen versorgt werden, die auf Unterstützung in ihrem Alltag angewiesen sind? Diese Fragen beantworten Prof. Dr. Heinz Rothgang, Thomas Kalwitzki und Benedikt Preuß (alle SOCIUM, Universität Bremen) im ersten offiziellen „Landespflegebericht Bremen 2023,“ den sie gemeinsam mit Dr. Johanna Krawietz (Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V) im Auftrag der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport vorgestellt haben.
Lifespan AI – erfolgreiches Kick-Off-Treffen
- ProjekteBIPS
WeiterlesenBIPS: Bereits im Juni startete das Projekt Lifespan AI mit seiner Arbeit. Jetzt konnten sich alle Beteiligte das erste Mal bei einem gemeinsamen Treffen austauschen.
Institut für Public Health und Pflegeforschung beim Abschlusskongress der "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" vertreten
- IPP
WeiterlesenIPP: Der Abschlusskongress der vom Bund und den Ländern geförderten "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" (QLB) fand im Oktober 2023 in Berlin statt. Zahlreiche Hochschulen präsentierten ihre Projekte und gaben einen Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen in der Lehrer:innenbildung.
Transferzentrum Gesundheitswissenschaften
Maren Emde
Koordinatorin
Kontakt:
Tel: +49 (0)421 218-58519
Email: emde(at)uni-bremen.de