News
Dr. Rebecca Maskos erhält Bremer Studienpreis für ihre Dissertation zum Thema „Rollstuhlvermeidung und Rollstuhlaneignung im Kontext von Ableismus. Eine qualitative Untersuchung“
WeiterlesenDie Preisverleihung fand am 27. November 2024 in der Bremer Bürgerschaft statt.
Digital Public Health Podcast - 018 mit Dr. Jörn Moock
WeiterlesenDigitalisierung im Bremer Gesundheitsamt - vom Faxgerät zum Dashboard
In der 18. Folge unseres Digital Public Health Podcasts sprechen wir mit Dr. Jörn Moock, dem Leiter des Bremer Gesundheitsamtes, über die digitale Transformation im öffentlichen Gesundheitsdienst.
In dieser Podcast Folge diskutieren wir ausführlich über folgende Themen:
- Wie digitale Schnittstellen, Dashboards und mobile Anwendungen den Kontakt zwischen Bürger:innen und Gesundheitsamt erleichtern.
- Wie Behörden sicher und effizient Daten austauschen können.
- Inwiefern die Digitalisierung auch die Arbeitskultur verändert.
Jetzt hören auf
Längere Pflegedauern lassen Pflegekosten weiter steigen
- SOCIUM
WeiterlesenProf. Dr. Heinz Rothgang stellt BARMER-Pflegereport 2024 am 18.11.2024 in Berlin vor
BIPS mit starker Präsenz auf der Europäischen Public Health-Konferenz
- BIPS
WeiterlesenDas Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS war dieses Jahr mit zahlreichen Beiträgen auf der 17. Europäischen Public Health-Konferenz vertreten. Ein gelungener Austausch, der auch direkt die zukünftige Forschung des Instituts beeinflussen könnte.
Willkommen: Prof. Dr. Lars White im Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften
WeiterlesenSeit dem Sommersemester 2024 ist Lars White Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. Er ist auch Ko-Leiter der Psychotherapeutischen Universitätsambulanz über die Lebensspanne (PULS) an der Universität Bremen.
Digital Public Health Podcast - 017 mit Dr. Monika Michaelis
WeiterlesenBremen als KI-Hotspot: das AI Center for Health Care
In der 17. Folge unseres Digital Public Health Podcasts sprechen wir mit Dr. Monika Michaelis, der Koordinatorin des AI Center for Health Care an der U Bremen Research Alliance (UBRA), wie sich Bremen zu einem führenden Standort für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen entwickelt und, wie das UBRA dazu beiträgt, Forschungserkenntnisse direkt in die klinische Praxis zu bringen.
Außerdem diskutieren wir mit Dr. Monika Michaelis über:
- Wie das AI Center for Health Care die Gesundheitsversorgung neu denkt.
- Wie Nachwuchstalente gezielt unterstützt werden können.
- Warum Gesundheitsdaten so zentral und oft schwer zugänglich sind.
Jetzt hören auf
Studie weist auf erhöhtes Risiko für Alkoholkonsumstörungen nach Operation wegen Adipositas hin
- BIPS
WeiterlesenEine aktuelle Studie der DAK Gesundheit in Kooperation mit dem Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS sowie dem Adipositaszentrum am Städtischen Klinikum Dresden-Neustadt zeigt, dass ein substanzieller Anteil an Personen nach einer Adipositaschirurgie Alkoholkonsumstörungen entwickelt. Dies gilt insbesondere für Männer und Personen, deren Eingriff schon länger zurückliegt.
Das BIPS begrüßt Konrad Stopsack als neuen Professor
- BIPS
WeiterlesenDas Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS begrüßt Prof. Dr. Konrad H. Stopsack als neuen Professor. Der international erfahrene Epidemiologe verstärkt das BIPS ab November 2024. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Ursachenforschung und Prävention von chronischen Erkrankungen und passt perfekt zur Mission des BIPS.
Erfolgreiche Zusammenarbeit: BIPS bleibt WHO Collaborating Centre
- BIPS
WeiterlesenDas Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS bleibt ein Collaborating Centre der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die WHO hat die erfolgreiche Kooperation mit dem BIPS bestätigt und das Institut das zweite Mal reakkreditiert. Seit 2016 unterstützt das BIPS die WHO bei der Umsetzung ihrer Ziele mit Forschung zur Prävention von Übergewicht, gesunder Ernährung und körperlicher Aktivität. Diese Zusammenarbeit wird nun bis mindestens 2028 fortgeführt.
Beitrag von Melanie Böckmann zu Mütter- und reproduktiver Gesundheit im Klimawandel in "10 New Climate Insights 2025" veröffentlicht
- IPP
WeiterlesenDer Bericht „10 New Insights in Climate Science“ zeigt die bedrohlichen Folgen des Klimawandels: steigende Temperaturen gefährden Ozeane, den Amazonas-Regenwald und die Müttergesundheit weltweit. Forschende rufen zu entschlossenem Handeln auf.
Transferzentrum Gesundheitswissenschaften
Maren Emde
Koordinatorin
Kontakt:
Tel: +49 (0)421 218-58519
Email: emde(at)uni-bremen.de