News
Digital Public Health Podcast - 036 mit Prof. Dr. Kevin Dadaczynski
WeiterlesenNeue Podcast-Folge: Fake News, KI & TikTok: Warum digitale Gesundheitskompetenz so wichtig ist
C-Bogen bereichert IGT-Innovation-Lab
- MEVIS
WeiterlesenAb sofort steht dem Institut ein moderner mobiler C-Bogen für die intraoperative 2D- und 3D-Bildgebung zur Verfügung: ein Siemens Cios Spin. Der C-Bogen ist Teil des neu etablierten »IGT-Innovation-Lab« (Image Guided Therapies), das außerdem mit Bewegungssensoren, Ultraschall- und Tracking-Systemen ausgestattet ist.
Schule trifft Forschung – In Bremen startet das neue Oberstufenprofil »Digitale Medizin«
- MEVIS
WeiterlesenMit Beginn des neuen Schuljahres 2025/26 am 14.8.25 bietet die Oberschule am Waller Ring in Bremen ein deutschlandweit einzigartiges Angebot – das Oberstufenprofil »Digitale Medizin«. Entwickelt wurde es in enger Kooperation zwischen der gymnasialen Oberstufe der Schule und dem Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS
Digital Public Health Podcast - 035 mit Dr. Max Schmidt
WeiterlesenNeue Podcast-Folge: KI statt Mikroskop? Wie aisencia die Hautdiagnostik revolutionieren will
Janissa Altona in Kanada an der Simon-Fraser-University im Bereich der Demenzforschung
- IPP
WeiterlesenJanissa Altona vom IPP der Universität Bremen beschäftigt sich während ihres Forschungsaufenthaltes in Kanada mit dem Bereich demenzfreundliche Nachbarschaften im DemSCAPE-Projekt.
Transatlantic Dialogues on Climate and Health von WHO und PAHO: Vortrag von Prof. Dr. Gabriele Bolte
- IPP
WeiterlesenIn ihrer Keynote zeigt Prof. Dr. Gabriele Bolte, Leiterin des WHO Collaborating Centre for Environmental Health Inequalities am Institut für Public Health und Pflegeforschung, die Bedeutung sozialer Ungleichheiten im Kontext von Klimawandel und Gesundheit
Retrospektive Kohortenstudie zur Leprabekämpfung in Pakistan – veröffentlicht in The Lancet Global Health in Zusammenarbeit mit Mitgliedern der Abteilung für Global Health am IPP
- IPP
WeiterlesenDrei Mitglieder der Abteilung für Global Health am IPP, Sophie Unterkircher, Anil Fastenau und Matthew Willis, wirkten an einer neuen Studie in The Lancet Global Health mit, die über 40 Jahre Lepra-Daten aus Pakistan analysiert.
Workshop - Erfassung geschlechtlicher Vielfalt: Einblicke aus dem Forschungsprojekt DIVERGesTool
- IPP
WeiterlesenWie lässt sich geschlechtliche Vielfalt in der Gesundheitsforschung adäquat erfassen? Die im Projekt DIVERGesTOOL entwickelte Toolbox unterstützt Forschende dabei und wird derzeit über Lehre, Vorträge und Workshops verbreitet.
Bremer Wissenschaftler:innen mit Studie zur Gesundheit von Schichtarbeitenden zu Gast bei buten un binnen
- MedienIPP
WeiterlesenIn der europaweit durchgeführten Studie SHIFT2HEALTH untersucht das Team der Abteilung Versorgungsforschung des IPP die Gesundheit von Schichtarbeitenden und nicht Schichtarbeitenden im Gesundheitssektor
IPP Mitglied Anil Fastenau als Vortragender beim 12. EDCTP-Forum in Kigali
- IPP
WeiterlesenAnil Fastenau präsentierte beim EDCTP-Forum die Satellite Session „Stopping Leprosy Transmission“, die zeigte, wie die Integration von Lepra-Maßnahmen in Haut-NTD-Strategien die Früherkennung verbessern und das langfristige Krankheitsmanagement unterstützen kann.
Transferzentrum Gesundheitswissenschaften
Maren Emde
Koordinatorin
Kontakt:
Tel: +49 (0)421 218-58519
Email: emde(at)uni-bremen.de
