News
Digital Public Health Podcast - 023 mit Bastian Dänekas
WeiterlesenNeue Podcast-Folge: Zukunft des Kraftsports: KI, Smartwatches und die Vision vom perfekten Training
SalusTransform: Verbundprojekt evaluiert Maßnahmen der Stadtentwicklung
- ProjekteIPP
WeiterlesenWie wirken sich Maßnahmen der Stadtentwicklung auf Gesundheit, soziale Gerechtigkeit und ökologische Nachhaltigkeit aus? Das untersuchen Forschende nun im Verbundprojekt SalusTransform. Koordiniert wird es am Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen.
Langfristige Verbesserung der Kindes- und Muttergesundheit durch Hausbesuchsprogramme
- BIPS
WeiterlesenHausbesuchsprogramme schützen langfristig - das zeigt eine aktuelle Veröffentlichung des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS. Als besonders wirksam erwies sich eine bestimmte Form der Betreuung.
Der Weg zu einer Reform der Pflegeversicherung
- SOCIUM
WeiterlesenDie Finanzierung der Pflegeversicherung ist eine der größten gesundheitspolitischen Herausforderungen für die kommende Bundesregierung. Eine Lösung könnte eine Pflegebürgervollversicherung sein. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten von Prof. Dr. Heinz Rothgang im Auftrag des „Bündnis für eine solidarische Pflegevollversicherung“.
Sonne tanken für die Wissenschaft
- BIPS
WeiterlesenDas BIPS wird nachhaltiger: Mit der neuen Photovoltaikanlage produziert das Institut ab sofort seinen eigenen Strom – und leistet so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Von Harvard an das BIPS: Konrad Stopsack übernimmt Abteilungsleitung
- BIPS
WeiterlesenZum 1. Januar 2025 übernahm Prof. Dr. Konrad H. Stopsack die Leitung der Abteilung Epidemiologische Ursachenforschung am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS. Der international erfahrene Epidemiologe bringt ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Interessen und Kompetenzen mit und wird die Arbeit des Instituts durch innovative Ansätze bereichern. Er übernimmt die Abteilung von Prof. Dr. Wolfgang Ahrens, der in den Ruhestand geht, das BIPS aber weiterhin bei zahlreichen wichtigen Projekten unterstützt.
Modellprojekt MARS veranstaltet Fachtag zum Thema Männerschuppen
- ProjekteVeranstaltungenIPP
WeiterlesenViele Angebote der Gesundheitsförderung und Prävention werden eher von Frauen als von Männern wahrgenommen. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die AG Epidemiologie des demographischen Wandels am IPP unter Leitung von Prof. Dr. Karin Bammann mit der Umsetzung des Konzepts der Männerschuppen in Deutschland.
PD Dr. Guido Schmiemann in Aktionsbündnis Klimabewusste Inhalativa berufen
- IPP
WeiterlesenGuido Schmiemann (IPP, Universität Bremen) vertritt die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM).
Digital Public Health Podcast E022 mit Dr. Stefan Schwenzer
WeiterlesenApotheken im digitalen Wandel: Wie sieht die Arzneimittelversorgung der Zukunft aus?
NFDI4Health beim Data Train Kick-off 2025
- VeranstaltungenBIPS
WeiterlesenDer Startschuss für die nächste Runde des Data Train-Programms fiel am 15. Januar 2025 in Bremen. Im Rahmen einer feierlichen Kick-off-Veranstaltung wurde die zentrale Bedeutung von Datenkompetenz für die Forschung betont, insbesondere im Kontext wachsender Datenmengen und Künstlicher Intelligenz.
Transferzentrum Gesundheitswissenschaften
Maren Emde
Koordinatorin
Kontakt:
Tel: +49 (0)421 218-58519
Email: emde(at)uni-bremen.de