News
Data Train 2025: Weiterbildungsprogramm zu Datenkompetenz
- BIPS
WeiterlesenData Train ist ein hybrides Weiterbildungsprogramm, das Forschende aller Karrierestufen in ihrer Datenkompetenz unterstützt. Der Kurs ist ein zentraler Bestandteil des NFDI4Health FAIR Trainings. Der Starter Track für Einsteigerinnen und Einsteiger startet am 15. Januar 2025 in die nächste Runde
„Innovative Lehre in Public Health und Pflegewissenschaft“ – 21. Ausgabe des IPPinfo neu erschienen
- IPP
WeiterlesenIm Fokus der aktuellen Ausgabe stehen innovative und partizipative Lernformate in Public Health und Pflegewissenschaft. Erstmalig haben im IPPinfo 21 Studierende zahlreiche spannende Beiträge beigesteuert.
Adäquate Integration von Geschlecht in die quantitative Gesundheitsforschung
- ProjekteIPP
WeiterlesenKompakte Darstellung der neu entwickelten Instrumente zur Implementation von Prof. Dr. Gabriele Bolte und Sophie Horstmann
Bremer Curriculum liegt in der überarbeiteten Fassung vor
- IPP
WeiterlesenProf. Dr. Ingrid Darmann-Finck und Dr. Sebastian Partsch (IPP) stellen die evaluierte und aktualisierte Fassung des Bremer Curriculums auf Fachtagung vor.
Prof. Dr. Ingrid Darmann-Finck zur Vorsitzenden der Fachkommission nach § 53 Pflegeberufegesetz gewählt
- IPP
WeiterlesenProf. Dr. Ingrid Darmann-Finck (IPP) wurde von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach und von Bundesfamilienministerin Lisa Paus auch für die zweite Legislaturperiode in die Fachkommission berufen.
Wissenschaftlicher Nachwuchs tauscht sich zu Digital Public Health aus
- ProjekteSOCIUMBIPSIPP
WeiterlesenAm 10. Dezember 2024 veranstaltete die Early Career Researcher Academy (ECRA) ihren Auftaktworkshop für die zweite Förderphase des Leibniz-WissenschaftsCampus Digital Public Health Bremen (LSC DiPH). An dem Workshop nahmen fast 30 ECRA-Mitglieder teil, darunter viele neue Promovierende, die in den letzten Wochen ihre wissenschaftliche Arbeit am Campus aufgenommen haben.
Tagung „Gesunde Stadt“ – Gelungene Vernetzung von Praxis und Wissenschaft am 29. November 2024
- ProjekteVeranstaltungenSOCIUMBIPSIPP
WeiterlesenDie Wissenschaftler:innen des Forschungsclusters„Gesunde Stadt Bremen“ diskutierten zusammen mit Expert:innen und Wissenschaftler:innen aus dem Land Bremen das Thema „Gesunde Stadt“ aus verschiedenen Perspektiven.
Darmkrebs trotz Darmspiegelung: Deutliche Unterschiede je nach Qualität der Untersuchung
- BIPS
WeiterlesenDarmspiegelungen sind ein effektiver Weg, Darmkrebs vorzubeugen. Bei der Untersuchung können Krebsvorstufen erkannt und entfernt werden. Forschende vom Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS in Bremen bestätigen jetzt zwar diese präventive Wirkung, zeigen aber auch, dass es von den durchführenden Ärztinnen und Ärzten abhängt, wie gut eine Darmspiegelung vor Darmkrebs schützt. Die Ergebnisse der Studie wurden im Journal of Clinical Epidemiology veröffentlicht. Die Forschenden sehen Handlungsbedarf.
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann vom IPP bei der „AI 4 Health im Nordwesten“
- VeranstaltungenIPP
WeiterlesenSpannende Einblicke in die Zukunft von Künstlicher Intelligenz (KI) und Gesundheitswesen - i|2|b idea gemeinsam mit der U Bremen Research Alliance und dem Integrierten Gesundheitscampus Bremen (IGB)
Digital Public Health: Die digitale Revolution im Gesundheitswesen – für alle?
- ProjekteBIPS
WeiterlesenBremen - Eine ältere Frau sitzt vor ihrem Smartphone. Die App, die ihr Arzt empfohlen hat, soll helfen, ihre Medikamenteneinnahme zu organisieren. Doch nach mehreren Versuchen gibt sie frustriert auf: „Das ist nichts für mich.“ Diese Szene steht sinnbildlich für ein grundlegendes Problem der digitalen Gesundheit in Deutschland: Technisch machbar ist vieles, doch der Zugang ist nicht für alle gleich.
Transferzentrum Gesundheitswissenschaften
Maren Emde
Koordinatorin
Kontakt:
Tel: +49 (0)421 218-58519
Email: emde(at)uni-bremen.de