News
Public Health Masterstudierende gewinnen den zweiten Preis des „Innovation Award on Menstrual Cycle Research“ (IZG)
- IPP
WeiterlesenLisa Aschenbach, Xenia Kumm und Leonie Renelt, Studentische Mitarbeiterin im Institut für Public Health und Pflegeforschung IPP, belegten mit ihrem Forschungsprojekt „Menstruation im Uni-Alltag“ den zweiten Platz des vom Institut für Zyklusgesundheit ausgeschriebenen Preises.
Saubere Luft schützt Kinder vor hohem Blutdruck und erhöhten Diabetes-Markern
- BIPS
WeiterlesenZwei neue Studien des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie - BIPS in Bremen zeigen erstmals, dass die Luftqualität direkt den Blutdruck und wichtige Marker für das Diabetes-Risiko beeinflusst. Möglich wurde dieser Nachweis durch die Anwendung von Methoden der kausalen Inferenz, die es erlauben, die Effekte sogenannter hypothetischer Interventionen zu ermitteln.
Digital Public Health Podcast - 038 mit Meike Goos
WeiterlesenNeue Podcast-Folge: Wie BRIDGE aus Hochschulideen echte Start-ups macht
Veranstaltungsreihe Gesunde Zukunft: Nachhaltig und Klimagerecht im WiSe 25/26
WeiterlesenAuch in diesem Semester werden ausgewählte Referent:innen darüber sprechen, wie unser Gesundheitssystem nachhaltiger gestaltet werden kann und wir in Zukunft Fragen zu nachhaltigem Wachstum beantworten können.
Kommentar zur Unstatistik des Monats Juli 2025
- BIPS
WeiterlesenIn der Unstatistik des Monats Juli 2025 wird die Berichterstattung zur Evaluation der Brustkrebsmortalität im deutschen Mammographie-Screening-Programm (MSP) kritisiert. Als Autoren dieser Studie sehen wir dies als Anlass, Missverständnisse auszuräumen und die Rationale der Studie richtig einzuordnen.
Vom Bremer Rathaus in die Werkstatt der digitalen Medizin: Fraunhofer MEVIS feierte Jubiläum – und blickte auf die Medizin von morgen
- MEVIS
WeiterlesenIn diesem Jahr wird das Fraunhofer-Institut für Digitale Medizin MEVIS 30 Jahre alt – und feierte das am 3. und 4. September mit mehreren Veranstaltungen. Bei einem Festakt im Bremer Rathaus würdigten Vertreter:innen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft die Rolle des Instituts als Pionier der digitalen Medizin und Taktgeber für die Gesundheitsversorgung vom morgen.
Podcast: Unconditional Teaching im InnoLab „Wie geht Wissenschaft?“
- IPP
WeiterlesenIn dieser Folge sprechen Rasmus Bisanz (Student), Gabi Meihswinkel (Studierwerkstatt) und Solveig Lena Hansen (Lehrende, Institut für Public Health und Pflegeforschung IPP) von der Uni Bremen mit dem Projekt Unconditional Teaching.
Digital Public Health Podcast - 037 mit Robert Hrynyschyn
WeiterlesenNeue Podcast-Folge: Virtuelle Realität, echter Einfluss? Wie VR Jugendliche vor Alkohol schützt
Prof. Karin Wolf-Ostermann vom IPP beteiligt an Forschungsprojekt zur Evaluation von Sprachsoftware in der Langzeitpflege
- ProjekteIPP
WeiterlesenWelche Zeitersparnis und welche qualitativen Verbesserungen in der Altenpflege bringt eine Sprachsoftware? Das wird von Universität und Hochschule Bremen im Projekt TCALL erstmals erforscht und ausgewertet. Einsatzort sind zwei Langzeitpflegeheime der Caritas Bremen.
Public Health neu gedacht: Interdisziplinäres Handbuch beleuchtet Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung von Gesundheit
- BIPS
WeiterlesenEin neues, umfassendes Handbuch zeigt, wie digitale Technologien unsere Gesundheit beeinflussen – und welche Fragen sich dabei neu stellen. Herausgegeben von Prof. Dr. Hajo Zeeb und Kolleg:innen aus Bremen, vereint das Werk „Digital Public Health – Interdisciplinary Perspectives“ Perspektiven aus Gesundheits-, Informations- und Sozialwissenschaften. Es ist jetzt im Springer Verlag in der „Series on Epidemiology and Public Health“ erschienen.
Transferzentrum Gesundheitswissenschaften
Maren Emde
Koordinatorin
Kontakt:
Tel: +49 (0)421 218-58519
Email: emde(at)uni-bremen.de
