News
Gesundheitspolitisches Kolloquium zum Thema "Gesundes-Herz-Gesetz - Worauf setzen wir in der Prävention?"
- VeranstaltungenSOCIUM
WeiterlesenAm 30. Oktober fand das erste gesundheitspolitische Kolloquium des Wintersemesters 2024 statt, das sich dem "Gesundes-Herz-Gesetz" widmete. Die gesetzten Schwerpunkte im Bereich der Prävention standen dabei im Fokus dieser Veranstaltung.
Auf der Zielgeraden: Der neue European Code Against Cancer steht kurz vor der Fertigstellung
- BIPS
WeiterlesenEuropa entwickelt eine neue Strategie gegen Krebs. Das BIPS ist Teil dieses wichtigen Projekts. Eine finale Version wird bereits im nächsten Jahr erwartet.
Digital Public Health Podcast - 016 mit Simon Breul
WeiterlesenKann Digitalisierung für Barrierefreiheit sorgen?
In der 16. Folge unseres Digital Public Health Podcasts sprechen wir mit Simon Breul, Leiter der Beratungsstelle beim Verein Comfort in Bremen, über die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung im Bereich des barrierefreien Wohnens.
Gemeinsam mit Simon Breul sprechen wir über:
- Wie im Bereich des barrierefreien Wohnens das selbstständige Leben erleichtert werden kann.
- Barrierearm vs. barrierefrei: Welche Normen und baulichen Vorgaben sind entscheidend und wie unterstützen diese Menschen mit körperlichen Einschränkungen?
- Wie präventive Ansätze (z.B. Inaktivitätserkennung und Aktivitätstracking) helfen können, um Gefahrensituationen frühzeitig zu erkennen.
Jetzt hören auf
Benjamin Schüz wird Fellow der European Health Psychology Society
- Medien
WeiterlesenProf. Dr. Benjamin Schüz wurde von der European Health Psychology Society als Anerkennung für seinen Beitrag zur Gesundheitspsychologie zum Fellow ernannt
Exzellenzwissen für bessere Gesundheit und Pflege in der Jury des Innovationsprogramms für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP)
- Medien
WeiterlesenProf. Karin Wolf-Ostermann vom IPP in eine Innovationsjury des BMWK (Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) berufen
BIPS präsentiert Projekt zur verbesserten Erkennung des metabolischen Syndroms bei Kindern
- MedienBIPS
WeiterlesenDas Projekt Biomarkers4Pediatrics will frühzeitige Maßnahmen zur Prävention und Behandlung des metabolischen Syndroms bei Kindern ermöglichen. Dr. Timm Intemann präsentierte das Vorhaben auf dem World Congress of Epidemiology 2024 in Kapstadt. Derzeit sind 14 Studien aus 22 Ländern beteiligt, und das Netzwerk soll weiterwachsen.
Janissa Altona und Julia Misonow vom IPP auf 23. Deutschem Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) in Potsdam
- MedienIPP
WeiterlesenIPP: Intervention für Menschen mit Demenz in ambulant betreuten Wohngemeinschaften stieß auf großes Interesse des Fachpublikums
Wissenschaftlerinnen des IPP auf 34. Alzheimer Europe Conference vertreten
- IPP
WeiterlesenStrategien zur städtebaulichen Optimierung für demenzfreundliche Städte sowie Ergebnisse der DemWG Studie zur sozialen Gesundheit und Lebensqualität
Digital Public Health Podcast - 015 mit Dr. Tobias Hayer
WeiterlesenWie die Digitalisierung die Glücksspielsucht verändert
In der 15. Folge unseres Digital Public Health Podcasts sprechen wir mit Dr. Tobias Hayer, Psychologe und Glücksspielforscher an der Universität Bremen, über neuen Einstiegspfade in die Sucht und warum das Netz so gefährlich sein kann.
Gemeinsam mit Dr. Hayer diskuiert Host Rasmus Cloes über:
- Wie die digitale Transformation das Spielverhalten verändert.
- Welche neue Wege in die Glücksspielsucht führen und
- vor welchen Herausforderungen wir im Jugendschutz und der Prävention stehen.
Jetzt hören auf
Doktorandinnen des IPP zu Besuch bei Institutionen der Vereinten Nationen und NGOs in Genf
- MedienIPP
WeiterlesenZwei mit dem IPP assoziierte Doktorandinnen, Sudeepa Khanal und Sophie Stützle, wurden ausgewählt um am German Alliance for Global Health Research (GLOHRA) Fieldtrip nach Genf teilzunehmen
Transferzentrum Gesundheitswissenschaften
Maren Emde
Koordinatorin
Kontakt:
Tel: +49 (0)421 218-58519
Email: emde(at)uni-bremen.de