News
Prof. Dr. Gabriele Bolte in die ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft gewählt
- IPP
WeiterlesenVorstellung auf der Mitgliederversammlung am 21.11.2024 in Würzburg
Digital Public Health Podcast - 019 mit Dr. Timm Intemann
WeiterlesenWie die Digitalisierung den Umgang mit Gesundheitsdaten verändert
In der 19. Folge unseres Digital Public Health Podcasts sprechen wir mit Dr. Timm Intemann, dem Operativen Projektleiter des Abteilungsübergreifenden Zentrums für Forschungsdateninfrastruktur und Data Science in der Epidemiologie am Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS.
In dieser Podcast Folge diskutieren wir ausführlich über folgende Themen:
- Was eigentlich unter Gesundheitsdaten verstanden wird – von klinischen und Krankenkassendaten bis hin zu Umwelt- und Verhaltensdaten.
- Warum das föderale System in Deutschland eine effiziente Nutzung von Gesundheitsdaten erschwert.
- Wichtige Entwicklungen und Herausforderungen der elektronische Patientenakte (ePA).
Jetzt hören auf
BIPS beteiligt sich an interdisziplinärem Workshop zur kardiovaskulären und planetaren Gesundheit
- VeranstaltungenBIPS
WeiterlesenDas Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS engagiert sich bei einem hochkarätig besetzten Workshop zu globalen Gesundheitsfragen an der Schnittstelle von kardiovaskulärer und planetarer Gesundheit. Die Veranstaltung, organisiert von der German Alliance for Global Health Research (GLOHRA), findet vom 5. bis 6. Dezember 2024 an der Universität Heidelberg statt.
Gesundheitskompetenzen der Jüngsten stärken
- SOCIUM
WeiterlesenFachtag zu Gesundheitsfachkräften an Schulen bringt lokale und internationale Perspektiven zusammen
Gesundheitskompetenzen der Jüngsten stärken
- VeranstaltungenSOCIUM
WeiterlesenFachtag zu Gesundheitsfachkräften an Schulen bringt lokale und internationale Perspektiven zusammen
BIPS stark auf der Konferenz „AI in Health“ vertreten
- BIPS
WeiterlesenDas Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS zeigt auf dem Bremer Symposium „AI in Health“, das am 2. und 3. Dezember 2024 von der U Bremen Research Alliance (UBRA) ausgerichtet wird, seine führende Rolle in der Verbindung von Gesundheitsforschung und Künstlicher Intelligenz (KI). Die Veranstaltung bringt Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Praxis zusammen, um neueste Entwicklungen im Bereich KI und Gesundheit zu diskutieren.
Knochengesundheit von Kindern und Jugendlichen: Vitamin D und körperliche Aktivität wirken zusammen
- BIPS
WeiterlesenEine neue Studie des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS zeigt, dass Vitamin D in Kombination mit körperlicher Aktivität die Knochengesundheit bei Kindern und Jugendlichen deutlich verbessert. Die in Nutrition Research veröffentlichten Ergebnisse zeigen, dass ein angemessener Vitamin-D-Spiegel in Kombination mit mindestens 60 Minuten moderater bis intensiver körperlicher Aktivität täglich die Knochensteifigkeit verbessert, ein wichtiger Indikator für die Knochenstärke.
Gesundheitspolitisches Kolloquium zum Thema "Das MVP Bremen – Einbindung von nichtversicherten Personen in die gesundheitliche Versorgung"
- VeranstaltungenSOCIUM
WeiterlesenAm 27. November fand das Gesundheitspolitische Kolloquium zum MVP Bremen statt. Dieser Verein befasst sich mit der Einbindung von nichtversicherten Personen in die gesundheitliche Versorgung. In dem Kolloquium standen die Arbeit des Vereins und die Ergebnisse einer Evaluationsstudie im Fokus.
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann und Janissa Altona auf der GSA Conference 2024 (Gerontological Society of America)
- IPP
WeiterlesenWissenschaftlerinnen des IPP stellen auf Internationaler Jahrestagung und Symposium in Seattle ihre Forschungsergebnisse zu der Bedeutung sozialer Teilhabe von Men-schen mit Demenz vor
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann organisiert Symposium auf der GSA 2024: Fokus auf TCALL und vergleichbare internationale Modellprojekte in der Langzeitpflege
- IPP
WeiterlesenProf. Dr. Karin Wolf-Ostermann (IPP/Universität Bremen) organisierte auf der GSA 2024 ein Symposium zu Academic–Practice Partnerships in der Langzeitpflege und präsentierte TCALL.
Transferzentrum Gesundheitswissenschaften
Maren Emde
Koordinatorin
Kontakt:
Tel: +49 (0)421 218-58519
Email: emde(at)uni-bremen.de