News
Alessa Hering gewinnt ICT Dissertation Award
WeiterlesenFraunhofer MEVIS gratuliert Alessa Hering herzlich zum Gewinn des ersten Preises des renommierten Fraunhofer ICT Dissertation Award 2024. Ausgezeichnet wurde ihre herausragende Dissertation mit dem Titel Deep-Learning-based Image Registration and Tumor Follow-Up Analysis, die von der Jury für ihre exzellenten Beiträge zur medizinischen Bildverarbeitung gewürdigt wurde.
Igelsichtungen melden
- BIPS
WeiterlesenAktuell (16. bis 26. Mai 2025) läuft die große Umfrage zur Sichtung von Igeln und Maulwürfen – mach mit und melde deine Beobachtungen! Auch wir am BIPS sind dabei und verbinden im Projekt Guardians of the Hedgehogs Igelschutz mit One Health, Citizen Science und Datenkompetenz.
Gesundheitsstudie der Uni Bremen sucht Teilnehmende aus dem Gesundheitssektor!
- ProjekteIPP
WeiterlesenIn einer europaweit durchgeführten Studie untersucht das Team der Abteilung Versorgungsforschung des IPP die Gesundheit von Schichtarbeitenden und nicht Schichtarbeitenden im Gesundheitssektor
Digital Public Health Podcast - 030 mit Anouk Wellmann
WeiterlesenNeue Podcast-Folge: Adipositas-Apps: Digitale Gesundheitsanwendungen auf dem Prüfstand
Krebsfrüherkennung wird individueller
- BIPS
WeiterlesenViele Menschen in Deutschland nehmen regelmäßig an Untersuchungen zur Krebsfrüherkennung teil. Doch bisher gelten meist dieselben Regeln – etwa ab welchem Alter und in welchen Abständen eine Untersuchung empfohlen wird. Neue Forschung, an der auch das Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS beteiligt ist, untersucht nun, wie diese Programme besser auf einzelne Menschen zugeschnitten werden können.
Preisverleihung des Basic Track der Bremen Big Data Challenge 2025 zeichnet junge Programmiertalente aus
WeiterlesenAm 29. April fand die feierliche Abschlussveranstaltung des Basic Tracks der Bremen Big Data Challenge (BBDC) 2025 am Cognitive Systems Lab der Universität Bremen statt, bei der die besten Beiträge zum Programmierwettbewerb ausgezeichnet wurden. Der BBDC Basic Track ist von der Stiftung Bremer Wertpapierbörse (BWB) initiiert und materiell ermöglicht. Er wird gemeinschaftlich vom Cognitive Systems Lab (CSL), dem Zentrum für Angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM) der Universität Bremen, sowie dem Fraunhofer-Institut für digitale Medizin MEVIS organisiert.
Die Apotheke der Fische – Umweltfolgen von Arzneimitteln und Wege zu ihrer Reduzierung
WeiterlesenAuftakt der neuen Veranstaltungsreihe „Gesunde Zukunft: Nachhaltig und Klimagerecht (in Bremen)“
Was passiert, wenn Arzneimittel in unsere Umwelt geraten? Wie kommen sie überhaupt dorthin – und wie können wir das verhindern? Darüber sprachen Dr. Gerd Maack (Umweltbundesamt) und PD Dr. Guido Schmiemann (Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen) in der Auftaktveranstaltung der neuen Veranstaltungsreihe der „Initiative Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit, Klimaneutralität“ (NKK) des Fachbereichs 11 der Universität Bremen und den Bremer Gesundheitswissenschaften (Health Sciences Bremen).
MRT-Pulssequenzen und KI-Techniken auf der ISMRM 2025
WeiterlesenFraunhofer MEVIS freut sich, auf der diesjährigen Tagung von The International Society of Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM) und The International Society for MR Radiographers and Technologists (ISMRT) mit mehreren Beiträgen vertreten zu sein.
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann erneut in die Ethikkommission der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft berufen
- IPP
WeiterlesenBremer Pflegewissenschaftlerin in bedeutendes Gremium pflegewissenschaftlicher Forschung berufen
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann und Janissa Altona auf der „First International Conference on AI in Medicine and Healthcare“ (AiMH' 2025) in Innsbruck
- IPP
WeiterlesenDie Veranstaltung schlug eine Brücke zwischen neuesten technologischen Entwicklungen, Ergebnissen wissenschaftlicher Forschungen und deren praktischen Anwendungen mit dem Ziel, die Versorgung zu optimieren.
Transferzentrum Gesundheitswissenschaften
Maren Emde
Koordinatorin
Kontakt:
Tel: +49 (0)421 218-58519
Email: emde(at)uni-bremen.de