
Digital Public Health
Potenziale, Grenzen und Risiken der Digitalisierung in Public Health haben sich in den vergangenen Jahren als Schwerpunkt der Arbeit des Wissenschaftsschwerpunkts etabliert. Dabei ist es ein zentrales Anliegen, Nutzen und Effizienz gesundheitsbezogener Interventionen zu erforschen und zu verbessern und dabei Selbstbestimmung und Beteiligung der Bevölkerung sowie Verminderung von gesundheitlicher und sozialer Ungleichheit zu thematisieren.
Ein besonderer Fokus liegt auch auf der Weiterentwicklung der interdisziplinären Zusammenarbeit sowohl mit den Kommunikations- und Medienwissenschaften als auch den technischen Wissenschaften.
Theorien und Konzepte
Mitglieder des WSP forschen zu der Frage, inwieweit bestehende Konzepte und Modelle, etwa das Regenbogenmodell von Dahlgren und Whitehead, in Hinsicht auf die Besonderheiten und neuen Anforderungen durch digitale Technologien erweitert und angepasst werden müssen. Somit soll im weitesten Sinne ein angepasster und dynamischer Orientierungsrahmen für Digital Public Health geschaffen werden, der forschungsleitend ist.
Evaluation
Neue digitale Gesundheitstechnologien drängen auf den Markt, gerade bei den präventionsbezogenen Angeboten bleiben aber wissenschaftliche Evaluation oft aus oder sind nur recht oberflächlich. Traditionelle, aber eher langsame Evaluationsforschungsansätze müssen überdacht und weiterentwickelt werden, um den Anforderungen an evidenzbasiertes Handeln in Public Health und Medizin auch in Hinsicht auf neue digitale Technologien entsprechen zu können.
Nutzer:innenorientierte Technologieentwicklung
Die technologische Entwicklung schreitet sehr schnell voran, aber ist sie an Wünschen und Bedarfen der NutzerInnen ausgerichtet? Der WSP forscht dazu, wie Prozesse der Partizipation gestaltet werden müssen und welche Herausforderungen beim engen Austausch zwischen NutzerInnen, Public Health Expert:innen und TechnologieentwicklerInnen entstehen.
Digitalisierung und Versorgung
Die Digitalisierung durchdringt nach und nach immer mehr Bereichen der gesundheitlichen Versorgung. Forschungen des WSP widmen sich hier insbesondere der Frage, wie digitale Innovationen in der Pflege zu gestalten sind.
Verringerung der "digitalen Spaltung"
Für den WSP von großer Bedeutung ist die Frage nach Gerechtigkeit in Gesundheit und Versorgung. Die starke Verbreitung digitaler Technologien bringt die Gefahr der „digitalen Spaltung“ mit sich, die den Zugang etwa zum Internet oder zu mobilen Technologien betreffen kann, genauso aber auch die digitale Gesundheitskompetenz im Umgang mit diesen Technologien und ihren Inhalten. ForscherInnen des WSP forschen zu unterschiedlichen Aspekten der digitalen Spaltung und zu Ansätzen, diese zu verringern.
Mehr zu Digital Public Health

Leibniz ScienceCampus Digital Public Health
Im Leibniz ScienceCampus führen Wissenschaftler:innen des WSP gemeinsam mit weiteren Partner:innen eine Vielzahl an Projekten durch. Das Projekt befindet sich in der zweiten Förderphase.

Digital Public Health Podcast
In Gesprächen mit Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und der Start-up-Welt beleuchten wir die Chancen digitaler Gesundheitslösungen und diskutieren kritisch die damit verbundenen Risiken, von Datenschutzproblemen bis zu Ungleichheiten im Zugang. Dieser Podcast bietet fundierte Einblicke und regt zum Nachdenken über die Gestaltung einer ethisch vertretbaren, gerechten und nachhaltigen digitalen Gesundheitslandschaft an. Begleiten Sie uns auf der Reise durch dieses komplexe und zukunftsweisende Thema.