Zum Hauptinhalt springen

Veranstaltungsreihe: Gesunde Zukunft: Nachhaltig und Klimagerecht (in Bremen)

Wie wirkt sich der Klimawandel auf unsere Gesundheit aus? Wie kann das Gesundheitssystem nachhaltiger werden? Und wie kann die Klimatransformation so gestaltet werden, dass nicht nur die Umwelt und unserer Gesundheit davon profitieren, sondern sie auch sozial gerecht ist? Diese und weitere Fragen stehen im Fokus unserer neuen Veranstaltungsreihe „Gesunde Zukunft: Nachhaltig und Klimagerecht in Bremen.“ Gemeinsam mit Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren wir, wie wir in Zukunft gesund, klimagerecht und nachhaltig leben können.

Organisiert wird die Reihe von der Initiative „Nachhaltigkeit, Klimagerechtigkeit, Klimaneutralität“ (NKK) des Fachbereichs 11 der Universität Bremen und den Bremer Gesundheitswissenschaften (Health Sciences Bremen).

Achtung: Die Veranstaltungen finden im WiSe im Haus der Wissenschaften (Sandstr. 4/5, Bremen) statt. 

Veranstaltungen im Wintersemester 25/26

12. November 2025 | 18-20 Uhr | Haus der Wissenschaft

"Genug Pflege? – Wege zu einem sozial-ökologischen Pflegesystem"

Dr. Johanna Fischer, SOCIUM, Universität Bremen, Dr. Ernest Aigner & Anne Kraudi (beide SESI, Leuphana Universität Lüneburg

Weitere Informationen finden Sie im Flyer

10. Dezember 2025 | 18-20 Uhr | Haus der Wissenschaft

"Grünes Wachstum oder Verzicht? Eine Brücke für den Weg zu nachhaltigerem Wirtschaften"

Prof. Dr. Wolf Rogowski, Professor für  Management und Organisationsentwicklung im Gesundheitswesen, FB 11, IPP, Universität Bremen

Weitere Informationen finden Sie im Flyer. 

Veranstaltungen im Sommersemester 2025

23.4.25

„Die Apotheke der Fische – Umweltfolgen von Arzneimitteln und Wege zu ihrer Reduzierung“

Dr. Gerd Maack (Umweltbundesamt) und PD Dr. Guido Schmiemann (Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen

Hier finden Sie die Folien zum Vortrag.

4.6.25

Fressen und gefressen werden: Nachhaltiges Schulessen in Bremen

PD Dr. Antje Hebestreit und Dr. Sarah Forberger (beide Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS)

Hier finden Sie die Folien zum Vortrag.

2.7.25

Heiße Stadt und kühler Kopf: Wie Bremen sich auf Hitze vorbereitet

Vincent Möller (Referat 43 - Anpassung an den Klimawandel, Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft), Dr. Felix Kutter (Referat 31 – Umwelthygiene, Gesundheitsamt Bremen) und Prof. Dr. Gabriele Bolte (Institut für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen)

Hier finden Sie die Folien zum Vortrag von Vincent Möller und von Dr. Felix Kutter

 

Im Anschluss:

Klima-Spaziergang (Dauer ca. 1 Stunde)

Stefan Wittig (Klimaanpassungsmanager Stadt Bremen, Die Senatorin für Umwelt, Klima und Wissenschaft) und Dr. Felix Kutter (Referat 31 – Umwelthygiene, Gesundheitsamt Bremen)

Für die Teilnahme am Spaziergang bitten wir um eine kurze Anmeldung unter: health-sciences(at)uni-bremen.de