Säule 2: Fort- und Weiterbildung

Alle Teilnehmenden des Promotionsprogramms nehmen an der individuell zugeschnittenen Fort- und Weiterbildung teil. Das Programm enthält ein verpflichtendes Basismodul und frei wählbare Angebote, die sich die Promovierenden in Absprache mit den Betreuer:innen selbst zusammenstellen können. In diesem Bereich werden insgesamt bis zu 12 Qualifikationspunkte (mindestens aber 8 QP) erworben.

Das Basismodul

Das Basismodul gliedert sich in eine Einführungsveranstaltung und weitere Workshops. In der zweitägigen Einführungsveranstaltung werden Themen wie

  • Rechte, Pflichten und Erwartungen im Betreuungsverhältnis
  • Leben als Promovend:in oder
  • die Förderung der eigenen Gesundheit

aufgegriffen.

In weiteren Workshops, die den zweiten Baustein des Basismoduls bilden, geht es unter anderem um Inhalte wie

  • die Einhaltung der guten wissenschaftlichen Praxis,
  • den Veröffentlichungsprozess,
  • Wissenschaftskommunikation,
  • Recherchegrundlagen oder
  • Zeit- und Selbstmanagement.

Die frei wählbaren Angebote

Im frei wählbaren Bereich des Fort- und Weiterbildungsprogramms können Promovierende die für sie relevanten Kurse entsprechend ihres persönlichen Bedarfs auswählen. Sie können hier interne Angebote der Betreuer:innen, der Universität Bremen (z.B. BYRD, YUFE, Data Science Center) und außeruniversitäre Angebote (z.B. Summer Schools) nutzen.